Sachgebiet 1 (mit Lösungen)

At varius vel pharetra vel turpis

1. Welche Waffenteile zählen nach dem Waffengesetz zu den „wesentlichen Teilen“?

a) Lauf 

b) Schlagbolzen

c) Verschluss

d) Trommel 

e) Sicherung 

f) Abzug

2. Welche der aufgeführten Waffenarten haben ein Magazin, von dem aus eine Patrone direkt ins Patronenlager befördert wird?

a) Büchsen mit Blockverschluss

b) Selbstlade-Pistolen

c) Kipplaufgewehre

d) Repetierbüchsen

3. Was versteht man unter dem Begriff "Hülsenkopf"?

a) Das Teil des Verschlusses, in dem der Lauf eingeschraubt ist

b) Das Vorderteil der Büchsenpatrone

c) Das zu gefaltete Ende der Schrotpatrone

d) Das Geschoss einer Revolverpatrone

4. Welche der nachgenannten Waffen  müssen zum Laden bzw. Entladen abgekippt (gebrochen) werden?

a) Bergstutzen

b) Blockbüchse

c) Bockdrilling

5. Welche der nachgenannten Sicherungen ist die zuverlässigste? 

a) Stangensicherung 

b) Abzugssicherung 

c) Schlagstücksicherung

6. Welche der nachgenannten Sicherungen ist bei Kipplaufwaffen gebräuchlich?

a) Flügelsicherung

b) Schiebesicherung

7. Bei einer Repetierbüchse System 98 mit klassischer Flügelsicherung steht der Sicherungsflügel senkrecht nach oben. Ist die Waffe gesichert?

a) Ja

b) Nein

8. Welches der nachgenannten Sicherheitssysteme an Kipplaufgewehren bietet gegen eine unbeabsichtigte Schussauslösung die größere Sicherheit?

a) Kipplaufgewehr mit Handspannung?

b) Kipplaufgewehr mit automatischer Sicherung

9. Welche der nachstehenden Langwaffen hat i.d.R. keine Sicherung ?

a) Selbstspanner-Drilling

b) 98er-Repetierbüchse

c) Es gibt keine Langwaffe ohne Sicherung

d) Bockbüchsflinte mit Handspannung

10. Zu welchem Sicherungstyp zählt die Flügelsicherung nach Mauser System 98? 

a) Stangensicherung 

b) Schlagbolzensicherung 

c) Abzugssicherung

11. Welche der nachgenannten Aufgaben haben die Züge und Felder im Lauf?

a) Drehung des Geschosses zur Stabilisierung der Flugbahn

b) Vergrößerung des Schusskanals im Wildkörper

c) Verhinderung des Überschlagens des Geschosses nach Verlassen des Laufes

12. Wodurch erhält das Geschoss den Drall im Büchsenlauf?

a) Durch die Züge und Felder

b) Durch den Aufbau des Geschossmantels

c) Durch die Würgebohrung

13. Wo befindet sich das Patronenlager einer Repetierbüchse?

a) Im Verschluss

b) Unter der Kammer

c) Im Lauf

14. Welcher Durchmesser im Lauf einer Büchse ist der größere?

a) Der Durchmesser von Feld zu Feld

b) Der Durchmesser von Zug zu Zug

15. Welche Aussagen bezüglich verschiedener Lauflängen bei gleichem Kaliber sind richtig?

a) Die Geschossgeschwindigkeit aus einem kürzeren Lauf ist in der Regel geringer

b) Ein langer Lauf schießt präziser

c) Der Mündungsknall einer Waffe mit kurzem Lauf ist lauter als bei einem langen Lauf

d) Das Mündungsfeuer bei einem langen Lauf ist stärker

16. Welches der nachgenannten Büchsenmodelle hat einen Kipplaufverschluss?

a) Repetierstutzen

b) Bergstutzen

c) Blockbüchse

17. Um welche Art von Abzugsvorrichtung handelt es sich bei einem Rückstecher?

a) Um eine Abzugsvorrichtung mit zwei Abzügen, von denen der hintere Abzug zurückgedrückt werden muss, um die Waffe einzustechen

b) Um eine Abzugsvorrichtung mit nur einem Abzug, der nach vorne gedrückt werden muss, um die Waffe einzustechen

c) Um eine Abzugsvorrichtung, bei der man einen Schieber auf dem Kolbenhals nach vorne schieben muss, um die Waffe einzustechen

18. Bei welchen der nachgenannten Waffen sind Flintenabzüge gebräuchlich?

a) Nur bei Flinten -->

b) Nur bei Büchsen -->

c) Bei Büchsen und Flinten -->

19. Wo befindet sich die Choke-Bohrung (Würgebohrung) bei Flinten?

a) Am Endstück des Laufes

b) In der Mitte des Laufes

c) Am Patronenlager

20. Welcher Lauf einer Doppelflinte hat in der Regel die engere Choke-Bohrung (Würgebohrung)?

a) Der linke Lauf

b) Der rechte Lauf

21. Welcher Lauf einer gebräuchlichen Bockdoppelflinte hat in der Regel die engere ChokeBohrung  (Würgebohrung)?

a) Der obere Lauf

b) Der untere Lauf

22. Bei welchem Flintenkaliber ist der Durchmesser des Laufes größer?

a) Bei Kaliber 20

b) Bei Kaliber 12 

23. Wo befinden sich an einer Flinte die Angaben über Kaliber und Bohrung des Patronenlagers für 65 bzw. 70 mm?

a) An den Läufen

b) An der Basküle

c) Am Schaft

24. Was bezweckt die Choke-Bohrung (Würgebohrung)?

a) Bessere Durchschlagskraft für Flintenlaufgeschosse

b) Beeinflussung der Schrotgarbenstreuung

c) Drehung der Schrotkörner

25. Wodurch wird die jagdlich nutzbare Streuung der Schrotgarbe beeinflusst?

a) Durch die Choke-Bohrung (Würgebohrung)

b) Durch die Länge des Patronenlagers

c) Durch den Verschluss der Schrotpatrone

26. Welcher der genannten Teile ist für ein gutes Trefferergebnis mit einer Flinte ausschlaggebend?

a) Systemkasten

b) Kolbenhals

c) Schaft

27. Wer beim Flintenschießen zu viel Schiene sieht, erzielt

a) Linksschuss

b) Rechtsschuss

c) Tiefschuss

d) Hochschuss

28. Was versteht man unter Schränkung?

a) Verengung an der Laufmündung

b) Seitliche Abweichung des Schaftes von der Längsachse des Gewehrs

c) Herrichten der Waffe für die Aufbewahrung im Waffenschrank

29. Was versteht man unter einer Selbstspannerflinte --> ?

a) Eine Flinte -->, welche durch das Abkippen der Läufe --> gespannt wird

b) Eine Flinte, welche durch das Betätigen des Abzuges (Spannabzug) sich selbst spannt

c) Eine Flinte, die sich durch den Rückstoß des vorangegangenen Schusses selbst spannt

30. Was versteht man unter einer Selbstladeflinte?

a) Eine Flinte, aus der nur selbstgeladene Patronen verschossen werden dürfen

b) Eine Flinte, bei der nach jedem Schuss eigenhändig nachgeladen werden muss

c) Eine Flinte, die nach dem Schuss die leere Patronenhülse automatisch auswirft und die neue Patrone sofort wieder lädt

31. Wozu dient ein Ejektor?

a) Zur Verminderung des Rückstoßes

b) Zum Anbringen der automatischen Sicherung

c) Zum Auswerfen der leeren Patronenhülsen

d) Zum Entspannen der Flinte

32. Durch was erfolgt das Auswerfen der Hülse beim Ejektor? 

a) Durch Rückstoß 

b) Durch Federdruck 

c) Durch Gasdruck

33. Welches der nachgenannten Verschlusssysteme findet bei Doppelflinten Verwendung?

a) Blockverschluss

b) Greener-Verschluss

c) Zylinderverschluss

34. Was wird unter "doppeln" verstanden?

a) Das Treffen von zwei Füchsen --> mit einem Schuss

b) Schnell aufeinanderfolgendes Betätigen beider Abzüge bei einer Flinte

c) Das gleichzeitige Lösen von zwei Schüssen, wenn bei einer mehrläufigen Waffe nur ein Abzug betätigt wird

35. Bei welchen der nachgenannten Waffen ist ein "Doppeln " möglich?

a) Repetierbüchse

b) Doppelflinte

c) Drilling

d) Büchse mit Blockverschluss 

36. Welche der nachgenannten Waffen gehört zu den kombinierten Waffen?

a) Bockflinte

b) Bergstutzen

c) Büchsflinte

37. Welche Laufzusammenstellung und –anordnung hat eine Büchsflinte?

a) 2 Kugelläufe nebeneinander

b) 1 Kugel- und 1 Schrotlauf liegen nebeneinander

c) 1 Kugel- und 1 Schrotlauf liegen übereinander

38. Welches der nachgenannten Verschlusssysteme findet vornehmlich bei Bockbüchsflinten Verwendung? 

a) Kersten-Verschluss 

b) Blockverschluss 

c) Zylinderverschluss

39. Welche Begriffe bezeichnen Verschlussarten von Kipplaufwaffen?

a) Flankenverschluss

b) Bördelverschluss

c) Sternverschluss

d) Greenerverschluss

40. Wozu dienen Laufhaken?

a) Zum Aufhängen der Jagdwaffe

b) Zum Einhaken des Zielfernrohrs in die Montage

c) Zum Verschließen von Kipplaufwaffen

41. Welche Stecherart hat in der Regel ein Drilling?

a) Bayerischer Stecher

b) Rückstecher -->

c) Drillinge haben grundsätzlich keinen Stecher

42. Sie besitzen eine Selbstspanner-Bockbüchsflinte --> mit zwei Abzügen und Stechervorrichtung. Bei welchem Abzug ist die Stechervorrichtung eingebaut?

a) Im vorderen Abzug

b) Im hinteren Abzug

43. Bei welcher der nachgenannten Waffen befindet sich das Patronenlager nicht im Lauf?

a) Selbstladebüchse

b) Pistole

c) Revolver

44. Durch welches Konstruktionsteil einer Selbstladepistole wird die Patrone in den Lauf geschoben?

a) Magazinfeder

b) Verschluss

c) Auszieher

45. Ist es möglich, mit einer geladenen, entsicherten und entspannten Pistole Walther PP notfalls sofort zu schießen, oder muss zuerst der Hahn aufgezogen werden? 

a) Es ist möglich, sofort zu schießen 

b) Es muss erst der Hahn aufgezogen werden

46. Bei einer Selbstladepistole Walther PPK ragt der Signalstift heraus. Welche der nachgenannten Aussagen ist richtig?

a) Die Waffe ist gespannt

b) Es befindet sich eine Patrone im Lauf

c) Die Waffe ist unterladen

47. Wo befindet sich bei einer Pistole das Patronenlager?

a) Im Magazin

b) Im Lauf

c) Im Griffstück 

48. Für welche Art von Kurzwaffen sind Patronen mit einer Rille am Hülsenende i. d. R. bestimmt?

a) Selbstlade-Pistole

b) Revolver

49. Welche Aussagen zur Verwendung einer hochwildtauglichen Jagdlangwaffe mit Schalldämpfer sind richtig? 

a) Ein Schussknall ist nur noch in nächster Nähe wahrnehmbar 

b) Auch mit Schalldämpfer bleibt ein deutlich wahrnehmbarer Schussknall 

c) Schalldämpfer reduzieren auch den Rückstoß 

d) Schalldämpfer reduzieren das sichtbare Mündungsfeuer 

50. Welche Aussagen zur Verwendung von Schalldämpfern sind richtig? 

a) Ein Schalldämpfer reduziert den Mündungsknall 

b) Ein Schalldämpfer reduziert den Geschossknall 

c) Die Treffpunktlage kann unterschiedlich sein, wenn dieselbe Waffe mit und ohne Schalldämpfer geschossen wird 

d) Mit Schalldämpfer darf nur Munition mit Unterschallgeschwindigkeit verschossen werden

51. Sie besitzen eine Repetierbüchse im Kaliber 9,3x62 und einen passenden Schalldämpfer. Sie erwerben eine weitere Repetierbüchse im Kaliber .308 Win, deren Lauf ein Mündungsgewinde aufweist. Können Sie den Schalldämpfer, den Sie jetzt bereits führen auch auf dem neu erworbenen Repetierer einsetzen?

a) Nein, Schalldämpfer sind kaliberangepasst zu verwenden

b) Ja, der Einsatz eines durchmessergrößeren Schalldämpfers ist technisch möglich

52. Was bedeutet die Patronenbezeichnung 6,5 x 68 R? 

a) Kaliber 6,5 mm, Hülsenlänge 68 mm, Patrone mit Rand 

b) Hülsenlänge 6,5 cm, Kaliber 0,68 Zoll, Randfeuerpatrone 

53. Welche der nachgenannten Büchsenpatronen hat den stärkeren Kaliberdurchmesser? 

a) 8 x 57 IR 

b) 8 x 57 IRS 

54. Für das Büchsenkaliber 7 x 64 gibt es mehrere Laborierungen. Sind die Hülsen der einzelnen Laborierungen nach Durchmesser und Länge immer gleich? 

a) Ja 

b) Nein

55. Welche der nachgenannten Patronen ist für die Verwendung in Repetiergewehren bestimmt?

a) 8 x 57 IS

b) 8 x 57 IRS

56. Anhand welcher Merkmale unterscheiden sich die Patronen 7 x 57 R und 7 x 57? 

a) Die Patrone 7 x 57 R hat am Hülsenboden einen Rand 

b) Die Patrone 7 x 57 R hat eine Randfeuerzündung 

c) Die Patrone 7 x 57 hat eine Ausziehrille 

57. Hat jede Patrone mit Rand auch Randfeuerzündung? 

a) Ja 

b) Nein 

58. Welche der angegebenen Patronenarten hat Randfeuerzündung? 

a) .22 Hornet 

b) .22 Magnum 

c) .222 Remington 

59. Welche der nachgenannten Patronen zählt zu den Randfeuerpatronen? 

a) .222 Remington 

b) .22 lfB (lang für Büchsen) 

c) 7 x 57 R 

60. Was sind Randfeuerpatronen? 

a) Patronen aus einer auslaufenden Serie 

b) Patronen ohne Zündhütchen, die Zündmasse befindet sich im Rand des Patronenbodens 

c) Patronen mit Rand (z. B. 7 x 57 R) 

61. Welches Kaliber in Millimeter hat die Patrone .222 Remington? 

a) 5,6 mm 

b) 6,5 mm 

c) 7,0 mm 

62. Welchen Durchmesser hat das Geschoss der Patrone .243 Winchester? 

a) 6,2 mm 

b) 6,9 mm 

c) 8,2 mm 

63. Welchen Durchmesser hat das Geschoss der Patrone .270 Winchester? 

a) 6,2 mm 

b) 6,9 mm 

c) 8,2 mm 

64. Sind – ähnlich wie bei einer Schrotpatrone – auch in einer Büchsenpatrone Pulver und Geschoss durch einen Pfropfen getrennt? 

a) Ja 

b) Nein 

65. Welche der aufgeführten Patronen hat die größere Rasanz? 

a) 6,5 x 68 Teilmantelspitz, Geschossgewicht 6 g 

b) 7 x 57 Kegelspitz, Geschossgewicht 10,5 g 

66. Welche Aussagen zur Verwendung von bleifreien Büchsengeschossen sind nicht zutreffend? 

a) Die Fluchtstrecken des Wildes sind generell länger als bei bleihaltigen Geschossen. 

b) Bleifreie Büchsengeschosse eignen sich ausschließlich für leichtes Wild, wie z. B. Rehwild. 

c) Bleifreie Büchsengeschosse eignen sich nur für Wiederlader. 

d) Die Verwendung verhindert, dass Greifvögel Bleipartikel aus dem Aufbruch aufnehmen und daran erkranken können. 

67. Welche der nachgenannten Patronen hat die gestreckteste Flugbahn? 

a) 6,5 x 57 R Teilmantel-Spitz, Geschossgewicht 6 g 

b) 7 x 57 R H-Mantel-Kupferhohlspitz, Geschossgewicht 11,2 g 

c) .308 Winchester, Brenneke TUG, Geschossgewicht 11,7 g 

68. Was bezeichnet die auf einer Schrotpatronenschachtel aufgedruckte Zahlenangabe "12/70"? 

a) Kaliber 12, Hülsenlänge 70 mm 

b) Schrotgröße 0,12 Zoll, Hülsenlänge 70 mm 

c) Kaliber 12, Inhalt 70 Schrotkugeln 

69. Was versteht man unter einer Streupatrone? 

a) Eine Schrotpatrone, bei der die Durchmesser der einzelnen Schrotkörner eine Streuung aufweisen 

b) Eine Schrotpatrone mit enger Streuung 

c) Schrotpatronen, die aufgrund der Pfropfenkonstruktion eine deutlich größere Streuung aufweisen als herkömmliche Schrotpatronen.

70. Auf welche Entfernung ist die Treffsicherheit eines Flintenlaufgeschosses in der Regel begrenzt? 

a) Ca. 100 m 

b) Ca. 70 m 

c)Ca. 40 m 

71. Worauf bezieht sich die Angabe über die Hülsenlänge (65 mm, 67,5 mm oder 70 mm) einer Schrotpatrone? 

a) Auf die Patronenlänge vor dem Schuss 

b) Auf die Gesamthülsenlänge nach dem Schuss

72. Sie besitzen eine Bockdoppelflinte im Kaliber 12/70 mit Halb- und Vollchoke und Normalbeschuss. Dürfen Sie daraus zur Entenjagd auch Stahlschrotpatronen verschießen?

a) Nein, weil hierfür ein gesonderter Stahlschrotbeschuss erforderlich ist

b) Ja, wenn Patronen mit normaler Ladung und max. 3,25 mm Schrot verwendet werden

c) Ja, wenn Stahlschrot ausschließlich im unteren Lauf (Halbchoke) verwendet wird

73. Sie besitzen eine Bockdoppelflinte im Kaliber 12/70 mit Halb- und Vollchoke und Normalbeschuss. Dürfen Sie daraus zur Entenjagd auch Stahlschrotpatronen verschießen?

a) Nein, weil hierfür ein gesonderter Stahlschrotbeschuss erforderlich ist

b) Ja, wenn Patronen mit normaler Ladung und max. 3,25 mm Schrot verwendet werden

c) Ja, wenn Stahlschrot ausschließlich im unteren Lauf (Halbchoke) verwendet wird

74. Welche der nachgenannten Aussagen zum Stahlschrot (Weicheisenschrot) ist richtig? 

a) Stahlschrot (Weicheisenschrot) wird zur Entenjagd an Gewässern verwendet 

b) Die Verwendung von Stahlschrot (Weicheisenschrot) bei der Jagd ist unzulässig

75. Welche Aussagen zur Verwendung von Stahlschrot sind richtig?

a) Mit Stahlschrot darf ausschließlich Wasserfederwild erlegt werden

b) Die wirksame Reichweite ist verglichen mit Bleischrot geringer

c) Stahlschrot beschädigt die Flintenläufe

d) Stahlschrot neigt eher zum Abprallen als Bleischrot

76. Welche Schrotarten sind zur Jagd auf Wasserwild an und über Gewässern zulässig? 

a) Weicheisenschrot 

b) Wismutschrot 

c) Zinkschrot 

d) Bleischrot 

77. Worauf bezieht sich der Begriff "Rasanz"? 

a) Auf das Geschossgewicht 

b) Auf die Auftreffwucht des Geschosses auf den Wildkörper 

c) Auf die Krümmung der Geschossflugbahn 

78. Was bedeutet die Bezeichnung "Joule" (J) bei ballistischen Angaben über Büchsenpatronen? 

a) Maßeinheit für die Geschossenergie 

b) Maßeinheit für den Gasdruck im Patronenlager 

c) Bezeichnung der Herstellerfirma 

79. Was bedeutet die Abkürzung "E 100" in Schusstabellen? 

a) Maximale Schussentfernung 100 m 

b) Geschossenergie in 100 m Entfernung von der Laufmündung 

c) Empfohlene Einschussentfernung 100 m

80. Was bedeutet in Schusstabellen die Bezeichnung "Günstigste Einschussentfernung" (= GEE)?

a) Entfernung, bei der die Auftreffenergie des Geschosses am höchsten ist

b) Einschussentfernung für preiswerte Standard-Zielfernrohre

c) Entfernung, bei der das Geschoss zum zweiten Mal die Visierlinie kreuzt

81. Wie kann sich die Treffpunktlage bei einem Drilling mit verlöteten Läufen (unten liegender Kugellauf) verändern, wenn rasch hintereinander mehrere Kugelschüsse abgegeben werden? Es kann sich ergeben:

a) Tiefschuss

b) Hochschuss 

82. Ist eine Veränderung der Treffpunktlage einer Büchse zu befürchten, wenn aus dem nicht entölten Lauf ein Schuss abgegeben wird? 

a) Ja 

b) Nein

83. Was ist die Seelenachse?

a) Eine gedachte Linie in Längsrichtung durch die Mitte des Laufes (Mittellinie der Laufbohrung)

b) Die Visierlinie Auge-Zielfernrohr in gerader Verlängerung

84. An welcher Stelle des Gewehrs entsteht der höchste Gasdruck? 

a) Unmittelbar vor der Laufmündung 

b) Ungefähr in der Mitte des Laufes 

c) Im Bereich des Patronenlagers

85. Wie groß ist die Mündungsgeschwindigkeit (Vo) einer Schrotgarbe aus einer Jagdflinte?

a) etwa 100 – 200 m/Sekunde

b) etwa 300 – 400 m/Sekunde

c) etwa 500 – 600 m/Sekunde 

86. Was versteht man unter Innenballistik des Büchsenschusses? 

a) Die Vorgänge im Lauf von der Zündung bis zum Austritt des Geschosses 

b) Die Vorgänge während des Geschossfluges ab der Laufmündung bis zum Erreichen des Zieles 

c) Die Wirkung des Geschosses im Wildkörper 

87. Wo ist die Geschossgeschwindigkeit am höchsten? 

a) Bei 50 m Entfernung von der Laufmündung 

b) Bei 100 m Entfernung von der Laufmündung 

c) Beim Verlassen des Laufes

88. Schneidet die Flugbahn eines Büchsengeschosses die Seelenachse?

a) Ja

b) Nein

89. Wie weit kann ein Büchsengeschoss im Kaliber 7 x 57 das Hintergelände höchstens gefährden? 

a) Etwa 10 000 m 

b) Etwa 5 000 m 

c) Etwa 2 000 m 

90. Mit welchem Gefährdungsbereich muss bei einer Büchse im Kaliber .22 lfB bei der Schussabgabe bei einem Abgangswinkel von ca. 30° gerechnet werden? 

a) Ca. 3 500 m 

b) Ca. 1 500 m 

c) Ca. 800 m

91. Ihre Repetierbüchse ist mit Zielfernrohr auf 100 Meter mit ca. 4 cm Hochschuss eingeschossen. Wie schießt die Waffe auf kurze Entfernung (ca. 5 Meter), z.B. bei einem Fangschuss?

a) Ca. 4 cm tief

b) Fleck

c) Ca. 4 cm hoch

92. Warum soll ein Geschoss im Jagdgebrauch einen Ausschuss liefern? 

a) Damit der Anschussort lokalisiert werden kann 

b) Damit die Schussverletzung eine deutliche Schweißfährte für die Nachsuche liefert 

c) Damit die Wildbretzerstörung gering ist 

93. Welche der aufgeführten Geschosse zerlegen sich im Wildkörper unter normalen Umständen nicht? 

a) Teilmantel-Rundkopfgeschoss 

b) Vollmantel-Geschoss 

c) H-Mantelgeschoss mit verdeckter Hohlspitze 

d) Flintenlaufgeschoss 

94. Wie weit kann ein Schrotschuss das Hintergelände gefährden? 

a) Schrotstärke (mm) x 50 m 

b) Schrotstärke (mm) x 100 m 

c) Schrotstärke (mm) x 200 m 

95. Mit welchem maximalen Gefahrenbereich ist beim Schießen mit Flintenlaufgeschossen aus Sicherheitsgründen zu rechnen? 

a) 700 m 

b) 1 500 m 

c) 2 500 m

96. Bis zu welcher Entfernung kann ein Schuss auf erwachsenes Schwarzwild mit einem Flintenlaufgeschoss aus einer Flinte ohne Visierung verantwortet werden? 

a) Bis zu 80 m 

b) Bis zu 40 m 

97. Welche Geschossart ist bezüglich der Neigung zu Abprallern und damit der Gefährdung des Umfeldes am kritischsten einzustufen? 

a) Teilmantel-Rundkopfgeschoss 

b) Kupfer-Deformationsgeschoss 

c) Flintenlaufgeschoss 

98. Welche der nachgenannten Geschossarten hat die größte Durchschlagskraft? 

a) Teilmantelgeschoss 

b) H-Mantelgeschoss 

c) Vollmantelgeschoss 

99. Welches der nachgenannten Geschosse soll auf gesundes Schalenwild nicht verwendet werden? 

a) Vollmantelgeschoss 

b) Teilmantel-Rundkopfgeschoss 

c) H-Mantel-Hohlspitzgeschoss 

100. Welche der nachgenannten Geschosse zerlegen sich im Wildkörper in der Regel nicht? 

a) Brenneke-Flintenlaufgeschoss 

b) Teilmantel-Rundkopfgeschoss 

c) H-Mantel-Geschoss mit verdeckter Hohlspitze 

d) Vollmantel-Geschoss 

101. Welches der nachgenannten Geschosse hat die größte Durchschlagskraft? 

a) Brenneke-Flintenlaufgeschoss Kal. 12 

b) .300 Winchester Magnum Teilmantel 

c) .308 Winchester Vollmantel

102. Welche Aussagen zur Verwendung von bleifreien Büchsengeschossen sind haltbar? 

a) Eine Kontamination des Wildbrets mit Bleipartikeln ist ausgeschlossen 

b) Bleifreie Geschosse sind wegen höherer Abprallneigung generell gefährlicher als Teilmantelgeschosse 

c) Der Masseverlust der Geschosse im Ziel ist oft geringer und die Durchschlagskraft höher 

d) Die Präzision bleifreier Geschosse ist meist geringer als die herkömmlicher Projektile 

103. Bis zu welcher Entfernung ist der Schrotschuss mit 3,5 mm Schrot auf einen Hasen zuverlässig wirksam? 

a) 70 m 

b) 50 m 

c) 35 m 

104. Bis zu welcher Entfernung ist der Schuss mit 3 mm Stahlschrot auf eine breit vorbei streichende Stockente zuverlässig wirksam? 

a) 75 m 

b) 60 m 

c) 25-30 m 

105. Bis zu welcher Entfernung ist der Schrotschuss mit 4 mm Schrot auf einen weg flüchtenden Fuchs zuverlässig wirksam? 

a) 70 m 

b) 50 m 

c) 35 m 

106. Welche der nachgenannten Patronen ist für den Schuss auf Rehwild (auch unter Berücksichtigung der Wildbretverwertung) die geeignetste? 

Kaliber Geschossgewicht V 100 E 100 

a) 7 x 57 R 9,0 g 670 m/s 2 200Joule Teilmantel-Rundkopf 

b) 9,3 x 64 19,0 g 720 m/s 4 925 Joule Original Brenneke-TUG 

c) Flintenlaufgeschoss Brenneke Kal. 12

107. Welche der nachgenannten Büchsenpatronen ist für die Gamsjagd geeigneter? 

Kaliber Geschossart Geschossgewicht V 100 E 100 

a) 6,5 x 57 TMS 6,0 g 880 m/s 2 325 Joule 

b) 9,3 x 74 R TM 18,5 g 605 m/s 3 384 Joule

108. Sie besitzen die nachgenannten Jagdgewehre. Welches dieser Gewehre verwenden Sie zweckmäßigerweise, wenn Sie zur Erlegung eines Gamsbockes in einem hochalpinen Bergrevier eingeladen werden?

a) Drilling 8 x 57 IRS, 12/70

b) Bockbüchsflinte 9,3 x 74 R, 16/65

c) Repetierbüchse 6,5 x 6

109. Welche Waffe ist zum Einsatz auf einer Bewegungsjagd auf Hochwild am besten tauglich?

a) Repetierbüchse Kal. .243 Win. mit Zielfernrohr 1,5-6x42

b) Kipplaufbüchse Kal. 7x65R mit Zielfernrohr 6x40

c) Repetierbüchse Kal. .30-06 mit Zielfernrohr 1-4x24

d) Repetierbüchse Kal. 9,3x62 mit Zielfernrohr 8x56

110. Welche Waffe ist für eine Ansitzdrückjagd auf Schalenwild am sinnvollsten?

a) Selbstladebüchse Kal. 30-06 mit offener Visierung

b) Drilling Kal. 8x57IRS und 16/70 mit Zielfernrohr 8x56

c) Repetierbüchse Kal. .308 Win. mit Zielfernrohr 2,5-10x56

111. Welches der nachgenannten Ferngläser erbringt die größte Dämmerungsleistung? 

a) 8 x 56 

b) 7 x 42 

c) 8 x 30 

112. Was bedeuten die Zahlen beim Fernglas 8 x 56? 

a) 8fache Vergrößerung 

b) 56 mm Durchmesser des Objektivs 

c) 448 m Sehfeld auf 1 000 m Entfernung

113. Auf welche Entfernung bezieht sich die Angabe für ein Fernglas "Sehfeld 145 m"? 

a) 100 m 

b) 500 m 

c) 1 000 m 

114. Welches der nachgenannten Ferngläser ist für die Tagespirsch bei der Hochgebirgsjagd auf Gamswild bezüglich der optischen Leistung am besten geeignet? 

a) 6 x 30

 b) 7 x 50 

c) 10 x 40 

115. Welches der nachgenannten Ferngläser ist für die Jagd bei Mondschein am besten geeignet? 

a) 6 x 30 

b) 8 x 30 

c) 8 x 56 

116. Auf welche Entfernung bezieht sich die Sehfeldangabe von Zielfernrohren? 

a) 1 000 m 

b) 100 m 

117. Welche der nachgenannten Angaben sind von maßgeblicher Bedeutung für die Leistung eines Zielfernrohrs bei schwachem Licht? 

a) Vergrößerung 

b) Durchmesser des Okulars (dem Auge zugewandte Linse) 

c) Durchmesser des Objektivs (dem Objekt zugewandte Linse) 

d) Länge des Zielfernrohrs 

118. Welches der nachgenannten Zielfernrohre hat das größte Sehfeld? 

a) 2 ½ x 20 

b) 4 x 32 

c) 8 x 56

119. Bei welcher Vergrößerung eines variablen Zielfernrohrs ist das Sehfeld größer? 

a) 1 ½fach 

b) 6fach 

120. Was wird durch die Vergütung der Optik eines Zielfernrohrs vorrangig erreicht? 

a) Eine längere Haltbarkeit der Linsen 

b) Eine Verminderung des Feuchtigkeitsbeschlags an den Glasoberflächen 

c) Eine Reflexminderung an den Glasoberflächen 

121. Wie weit ist ein breitstehender Rehbock etwa entfernt, wenn er beim Anvisieren durch ein Zielfernrohr mit 6-facher Vergrößerung mit Absehen 1 den Zwischenraum zwischen den Querbalken gerade ausfüllt? 

a) Etwa 50 m 

b) Etwa 100 m 

c) Etwa 200 m 

122. Welches unbeleuchtete Zielfernrohrabsehen ist bei schlechten Lichtverhältnissen (z. B. tiefe Dämmerung) für einen sicheren Schuss am wenigsten geeignet? 

a) Absehen 1 

b) Absehen 4 

c) Absehen 6 (Fadenkreuzabsehen) 

123. Wie ändert sich das Sehfeld, wenn bei einem variablen Zielfernrohr die Vergrößerung von 1½fach auf 6fach verstellt wird? 

a) Es wird kleiner 

b) Es wird größer 

c) Es bleibt gleich 

124. Welche Einstellung bei einem variablen Zielfernrohr wird für den Schuss auf flüchtiges Schalenwild bevorzugt? 

a) 1 ½fache Vergrößerung 

b) 4fache Vergrößerung 

c) 6fache Vergrößerung

125. Was bedeutet der Begriff "Absehen"? Das Absehen ist 

a) der Punkt, auf den der Zielstachel des Zielfernrohrs im Augenblick der Schussabgabe zeigt 

b) die falsche Entfernung zwischen Auge und Zielfernrohr-Okular, die zur Einengung des Sehfeldes führt 

c) die Zieleinrichtung im Zielfernrohr, wie z. B. das Fadenkreuz 

126. Welche Merkmale sollte ein Zielfernrohr aufweisen, wenn es vor allem bei Drückjagden verwendet werden soll? 

a) Geringe Vergrößerung (z. B. 1,5 bis 2,5fach) 

b) Starke Vergrößerung (z. B. mehr als 6fach) c) Geringes Sehfeld 

d) Großes Sehfeld 

127. Welche der nachgenannten Aussagen zum Leuchtabsehen in Zielfernrohren ist richtig? 

a) Beleuchtete Absehen können das Wild blenden 

b) Beleuchtete Absehen ermöglichen ein genaues Sehen des Absehens bei schlechten Lichtverhältnissen 

c) Beleuchtete Absehen verbessern das Ansprechen des Wildes in der Dämmerung/Nacht 

128. Beim Anschießen einer Büchse mit Zielfernrohr sitzt der Schuss zu tief. Müssen Sie zur Korrektur das Absehen nach oben oder nach unten verstellen? 

a) Nach oben 

b) Nach unten 

129. Beim Kugelschuss durch das Zielfernrohr sitzt der Schuss zu weit rechts. In welche Richtung muss das Absehen zur Korrektur verstellt werden? 

a) Nach rechts 

b) Nach links 

130. Beim Anschießen einer Büchse mit Zielfernrohr sitzt der Schuss zu hoch. In welche Richtung muss das Absehen zur Korrektur verstellt werden? 

a) Nach oben 

b) Nach unten 

131. Welche Aussagen treffen auf den Einsatz von Rotpunktvisieren ohne Vergrößerung im Vergleich zur Benutzung eines Zielfernrohres bei einer Drückjagd zu? 

a) Ihr Einsatz ist verboten 

b) Es kann mit beiden Augen offen geschossen werden 

c) Man bewahrt den Überblick über das Schussfeld 

d) Gezielte Schüsse auf Entfernungen über 70 Meter sind kein Problem 

132. Welche Aussagen treffen auf den Schuss über die offene Visierung (Kimme und Korn) zu? 

a) Man hat eine gute Übersicht über das Schussfeld und die Umgebung 

b) Ziel- und Anschlagfehler wirken sich viel stärker aus als bei optischen Visieren 

c) Präzise Schüsse sind genauso möglich wie mit Zielfernrohr 

133. Sie wollen ein Zielfernrohr vorrangig für den Dämmerungs- und Nachtansitz erwerben? Was ist für diesen Zweck das wichtigste Leistungsmerkmal? 

a) Die Qualität der Optik 

b) Ausrüstung mit Leuchtpunkt 

c) Die Lage des Absehens in der ersten Bildebene 

134. Welche der nachfolgenden Aussagen zum Einsatz von Nachtsichtvorsatzgeräten sind richtig? 

a) Wärmebildgeräte können auch am Tag eingesetzt werden 

b) Mit einem Wärmebildgerät kann man durch einen Gegenstand (z. B. starker Baum) hindurchschauen 

c) Bei völliger Dunkelheit (z. B. Neumond) kann beim Einsatz eines Restlichtverstärkers die Verwendung eines IR-Strahlers notwendig sein

135. Welche Aussagen zum Einsatz von Nachtsichttechnik bei der Bejagung von Schwarzwild sind zutreffend? 

a) Der Einsatz von Nachtsichttechnik führt dazu, dass Schwarzwild zukünftig hauptsächlich in der Nacht erlegt wird 

b) Mit einem Nachtsichtvorsatzgerät ist eine genaue Ansprache des Ziels bis zur Schussabgabe möglich 

c) Durch ein Nachtsichtvorsatzgerät kann die Umgebung (v.a. Hintergelände) des zu erlegenden Stücks genau beobachtet werden 

d) Ein Nachtsichtvorsatzgerät ist bei der Schwarzwildjagd unzweckmäßig, da es das elegante Erscheinungsbild des Zielfernrohrs beeinträchtigt 

e) Mit einem handgehaltenen Wärmebildgerät kann Schwarzwild einfacher entdeckt und anschließend mit einem Nachtsichtvorsatzgerät tierschutz- und waidgerecht erlegt werden 

f) Mit einem Nachtsichtvorsatzgerät kann das Zeichnen des Stückes nach dem Schuss besser als mit einem normalen Zielfernrohr beobachtet werden

136. Wann wird eine Schusswaffe mit Stecher eingestochen? 

a) Nach dem Laden 

b) Vor dem Entsichern 

c) Unmittelbar vor Schussabgabe

137. Wie wird eine Bockbüchsflinte  eingestochen?

a) Durch Vordrücken des vorderen Abzugs (Rückstecher)

b) Durch Drücken des hinteren Abzugs (Doppelzüngelstecher)

138. Welche Maßnahmen sind vor jedem Laden einer Jagdwaffe erforderlich? 

a) Lauf auf Fremdkörper überprüfen 

b) Justierung des Zielfernrohrs überprüfen 

c) Stecherkontrolle 

d) Lauf innen einölen

139. Darf man eine Repetierbüchse herkömmlicher Bauart mit einer Patrone im Patronenlager entspannen?

a) Ja, weil eine entspannte Waffe immer sicherer als eine gespannte ist

b) Nein, weil die VSG 4.4 – Unfallverhütungsvorschrift Jagd dies verbieten

c) Nein, weil durch Stoß oder Fall ein Schuss ausgelöst werden kann

140. Sie haben mit Ihrer Repetierbüchse, die eine separate Handspannung besitzt, ein Stück beschossen und zur Sicherheit sofort repetiert. Welche Verhaltensweise im Anschluss ist richtig?

a) Wenn das Stück verendet ist, legen Sie die Waffe ab und setzen den Ansitz fort

b) Sie steigen vom Hochsitz mit geladener Waffe, weil diese ein Handspanner ist, und gehen zum Anschuss

c) Wenn nicht unmittelbar ein weiterer Schuss abgegeben werden soll, ist die Waffe zu entspannen 

141. Wozu führt ein "hartes" Auflegen der Büchse in der Nähe der Laufmündung beim Schuss? 

a) Es ist ohne Einfluss auf die Treffpunktlage 

b) Es führt zu einem Tiefschuss 

c) Es führt zu einem Hochschuss 

142. Welche Faktoren können zu einer abweichenden Trefferleistung einer Büchse führen? 

a) Verwendung eines neuen Munitionsloses 

b) Anbringung einer Schaftkappe 

c) Öl im Lauf oder Patronenlager

143. Welche Faktoren können zu einer schlechten Schussleistung einer Büchse führen?

a) Anlage des Vorderschaftes am Lauf

b) Geschossablagerungen im Lauf

c) Schießen ohne Stecher

144. Zu welchem Schussergebnis führt das Abkommen bei offener Visierung mit Feinkorn? 

a) Hochschuss 

b) Fleckschuss 

c) Tiefschuss 

145. Wo sitzt der Schuss, wenn bei offener Visierung das Korn links geklemmt wird? 

a) Links 

b) Rechts 

146. Wo sitzt der Schuss bei linksverkantetem Gewehr? 

a) Rechts hoch 

b) Links 

c) Links tief

147. Weshalb werden Büchsen meist mit leichtem Hochschuss von 3-4 cm auf 100 Meter eingeschossen? 

a) Um dem „höhenlagenbedingten Tiefschuss“ entgegen zu wirken 

b) Um auch auf Entfernungen von 150 Meter und darüber noch „Fleck“ halten zu können 

c) Um beim Rehwild das Rückgrat zu treffen, was zum sofortigen Zusammenbrechen führt 

148. Was versteht man bei der Abgabe eines Büchsenschusses unter Abkommen?

a) Die seitliche Geschossabweichung infolge Windeinflusses

 b) Den anvisierten Zielpunkt bei der Schussabgabe 

c) Die Treffpunktverlagerung nach Abgabe von mehreren Schüssen in schneller Folge aus einer kombinierten Waffe

149. Welchen Lauf einer handelsüblichen Doppelbüchse löst der vordere Abzug aus?

a) Den rechten Lauf

b) Den linken Lauf

150. Wie verhält man sich, wenn eine Patrone nicht zündet (Versager)? 

a) Sofort nachladen und weiteren Schussversuch machen

b) mindestens 15 Sekunden warten, Waffe im Anschlag Richtung Kugelfang, dann entladen 

c) Waffe ungeöffnet zum Büchsenmacher transportieren, um weiteren Schaden zu vermeiden

151. Welche der nachgenannten Waffen ist bei einer Drückjagd auf Schwarzwild, Rehwild und Füchse am geeignetsten?

a) Drilling mit Kugelkaliber 8 x 57 IRS und Schrotkaliber 16/70, Zielfernrohr 8 x 56

b) Repetierer Kaliber 7 x 64, Zielfernrohr 1,5 – 6 x 42

c) Bockbüchsflinte mit Kugelkaliber 6,5 x 57 R und Schrotkaliber 16/70, Zielfernrohr 8 x 56

152. Aus welchem Lauf löst sich bei den meisten Bockdoppelflinten mit Doppelabzug der Schuss, wenn der vordere Abzug betätigt wird?

a) Aus dem oberen Lauf

b) Aus dem unteren Lauf 

153. Wie werden Doppelflinten  mit Einabzug entspannt?

a) Durch Schließen der Waffe mit durchgezogenem Abzug

b) Durch Laden mit Pufferpatronen und Abschlagen der Schlosse

154. Aus welchem Lauf lässt sich aus einem Drilling ein Schrotschuss abgeben, wenn der Drilling auf Kugel gestellt ist und vorher nicht umgeschaltet wird?

a) Aus dem linken Schrotlauf

b) Aus dem rechten Schrotlauf

155. Welcher Abzug dient bei einem auf Kugelschuss geschalteten Drilling  zum Auslösen eines Büchsenschusses?

a) Der vordere Abzug

b) Der hintere Abzug

156. Welcher Abzug dient bei einem auf Kugelschuss geschalteten Drilling  zum Auslösen eines Schrotschusses?

a) Der vordere Abzug

b) Der hintere Abzug

157. Aus welchem Lauf löst sich der Schuss, wenn bei einem auf Kugel gestellten Drilling  der hintere Abzug betätigt wird?

a) Aus dem linken Schrotlauf

b) Aus dem rechten Schrotlauf

c) Aus dem Kugellauf

158. Kann an den Signalstiften eines Drillings erkannt werden, ob er geladen ist?

a) Ja

b) Nein

159. Was wird bei einem mit Signalstiften versehenen Drilling angezeigt, wenn die Stifte herausstehen?

a) Ob die Schlosse gespannt sind

b) Ob die Läufe geladen sind

c) Ob auf Schrot umgestellt ist

160. An einem geschlossenen Drilling sind die Signalstifte nicht sichtbar. Kann die Waffe trotzdem geladen sein?

a) Ja

b) Nein

161. Warum sollen Schusswaffen mit Schlagbolzenfeder in ungespanntem Zustand aufbewahrt werden? 

a) Weil es die Unfallverhütungsvorschrift Jagd (VSG 4.4) vorschreibt 

b) Weil dadurch die Schlag(bolzen)feder entlastet wird 

c) Weil man sich dadurch die Pufferpatronen erspart

162. In welchen Lauf muss bei einem mit Zielfernrohr versehenen Drilling der Einstecklauf für .22 Winchester Magnum eingebracht werden, wenn beim Schießen mit dieser Patrone der Stecher benützt werden soll?

a) Kugellauf

b) Rechter Schrotlauf

c) Linker Schrotlauf

163. Lassen sich in einem Repetierer mit Kaliber 7 x 57 auch Patronen des Kalibers 8 x 57 verschießen?

a) Ja

b) Nein

164. Dürfen aus einer Repetierbüchse des Kalibers 8 x 68 S auch Patronen des Kalibers 8 x 57 IS verschossen werden?

a) Ja

b) Nein

165. Kann aus einem Büchsenlauf des Kalibers 6,5 x 57 R auch die Patrone 6,5 x 68 R verschossen werden? 

a) Ja 

b) Nein

166. Für Kipplaufgewehre sind u. a. folgende Patronen des Kalibers 7 x 57 R im Handel: Geschossart Geschossgewicht E 100 1. Teilmantel-Rundkopf 9,00 g 2 020 Joule 2. Kegelspitz 10,50 g 2 570 Joule Können die beiden Patronen gefahrlos aus einem amtlich beschossenen Drilling mit dem Kugelkaliber 7 x 57 R verschossen werden?

a) Ja

b) Nein

167. Welche der nachgenannten Patronen sind für die Verwendung in einem Repetiergewehr mit dem Kaliber 7 x 57 geeignet?

Kaliber Geschossart Geschossgewicht

a) 7 x 57 Kegelspitz 8,00 g

b) 7 x 57 R H-Mantel 11,20 g

c) 7 x 64 Teilmantel-Spitz 10,00 g

168. Für die Verwendung von Büchsenpatronen auf zum Hochwild zählendes Schalenwild wird neben der Anforderung an die Auftreffwucht auch ein Mindestkaliber von 6,5 mm verlangt. Liegt die Patrone .270 Winchester über diesem Mindestkaliber? 

a) Ja 

b) Nein 

169. Welche der nachgenannten Büchsenpatronen sind auf Rehwild zugelassen? 

a) .22 lfB (lang für Büchsen) 

b) .22 Winchester Magnum 

c) .22 Hornet 

d) 5,6 x 57 R 

e) 6,5 x 57

170. Können Streupatronen aus Doppelflinten mit verschiedenen Laufbohrungen ohne Sicherheitsbedenken verschossen werden?

a) Ja

b) Nein 

171. Welche der nachgenannten Patronen dürfen in einer Flinte mit einem Patronenlager von 65mm Länge verwendet werden?

a) Patronen mit Hülsenlänge von 65 mm

b) Patronen mit Hülsenlänge von 67,5 mm

c) Patronen mit Hülsenlänge von 70 mm

172. Passt eine geschlossene Schrotpatrone Kal. 12/76 in das Patronenlager einer Flinte mit Kal. 12/70?

a) Ja

b) Nein

173. Welche Schrotstärke --> verwendet man zweckmäßigerweise für die Jagd auf Fasane und Enten -->?

a) 2,7-3 mm

b) 3 ½ mm

c) 4 mm

174. Sie kommen von der Jagd (niedrige Temperaturen) nach Hause und möchten Ihre Repetierbüchse und Ihren Schalldämpfer ordnungsgemäß im Waffenschrank versperren. Was sollten Sie beachten?

a) Der Schalldämpfer ist unbedingt auf der Waffe zu belassen, da es sonst beim nächsten Einsatz unweigerlich zu Treffpunktlageabweichungen kommen wird

b) Im Schalldämpfer kann sich korrosives Kondenswasser bilden und das Mündungsgewinde und/oder den Lauf beschädigen. Daher sollte der Schalldämpfer abgenommen werden

c) Bei senkrechter Lagerung (Mündung zeigt nach unten), kann der Schalldämpfer auf dem Lauf verbleiben

d) Waffe mit geöffnetem Verschluss und montiertem Schalldämpfer in den warmen Heizungsraum Ihres Einfamilienhauses stellen, damit sich beide erwärmen. Danach in den Waffenschrank stellen

175. Welche der nachfolgenden Aussagen zum Einsatz von Schalldämpfern sind richtig? 

a) Vor längerer Lagerung sollte man in Schalldämpfer aus Stahl etwas Waffenöl hineinsprühen 

b) Das Hitzeflimmern durch einen erhitzten Schalldämpfer kann mithilfe eines Überzugs (z.B. aus Neopren) gemildert werden 

c) Leichte Schalldämpfer aus Aluminium eignen sich besonders für ausgiebiges Übungsschießen, da Aluminium die beim Schuss entstehende Wärme schnell ableiten kann 

d) Ein fachmännisch angefertigtes Mündungsgewinde ist eine wichtige Voraussetzung für die Schusspräzision beim Schalldämpfereinsatz 

e) Das Abnehmen des Schalldämpfers führt zwangsläufig zu einer Veränderung der Treffpunktlage, wenn der Schalldämpfer wieder auf die Jagdwaffe montiert wird

176. Was sind blanke Waffen? 

a) Nicht brünierte Schusswaffen aus rostfreiem Stahl 

b) Büchsen ohne Visier, die nur mit Zielfernrohr ausgerüstet sind 

c) Stich- und Schneidewaffen, die z.B. zum Aufbrechen und Zerwirken von Schalenwild benutzt werden. 

177. Weil es auf der Jagd und bei Revierarbeiten sehr praktisch ist, haben Sie sich ein „Multi-Tool“ Messer gekauft, dessen Hauptklinge arretierbar ist und mit einer Hand geöffnet werden kann. Was müssen Sie beachten? 

a) Sie dürfen das Messer auf dem Weg ins Revier, bei der Jagdausübung und im Zusammenhang damit führen 

b) Da Sie einen Jagdschein haben, können Sie das o.g. Messer/Werkzeug immer tragen

178. Welche der nachgenannten Aussagen zu waffenrechtlichen Vorschriften ist richtig?

a) Die gemeinschaftliche Aufbewahrung von Waffen oder Munition durch berechtigte Personen, die in einer häuslichen Gemeinschaft leben, ist zulässig.

b) Die gemeinschaftliche Aufbewahrung von 12 Langwaffen durch berechtigte Personen, die in einer häuslichen Gemeinschaft leben, in einem einzigen Sicherheitsbehältnis der Sicherheitsstufe A nach VDMA 24992 ist zulässig.

c) Die gemeinschaftliche Aufbewahrung von Waffen oder Munition durch berechtigte Personen, die in einer häuslichen Gemeinschaft leben, ist nur zulässig, wenn keine Kurzwaffen aufbewahrt werden.

179. Welchen Sicherheitsstandard muss ein neu erworbener Waffenschrank mindestens erfüllen, damit Sie Ihre drei Langwaffen und die dazugehörige Munition darin aufbewahren dürfen?

a) Sicherheitsstufe A nach VDMA 24992, Munition darf aber nur im separat abschließbaren Innenfach gelagert werden

b) Sicherheitsstufe B nach VDMA 24992

c) Widerstandsgrad 0 nach Norm DIN/EN 1143-I

180. Sie erben nach erfolgreich bestandener Jägerprüfung etliche Lang- und Kurzwaffen einschließlich eines neuwertigen Waffenschranks der Sicherheitsstufe B nach VDMA 24992. Welche Verwendung des Tresors ist zulässig?

a) Aufbewahrung Ihrer Munition

b) Unterbringung von vier Jagdlangwaffen ohne Munition

c) Verwahrung eines Luftgewehrs (Eo < 7,5 Joule)

d) Aufbewahrung von bis zu fünf Kurzwaffen ohne Munition

e) Aufbewahrung von bis zu zehn Langwaffen einschließlich der dazugehörigen Munition

181. Sie erben nach erfolgreich bestandener Jägerprüfung etliche Lang- und Kurzwaffen einschließlich eines neuwertigen Waffenschranks der Sicherheitsstufe B nach VDMA 24992. Welche Verwendung des Tresors ist zulässig? 

a) Aufbewahrung Ihrer Munition 

b) Unterbringung von vier Jagdlangwaffen ohne Munition 

c) Verwahrung eines Luftgewehrs (Eo < 7,5 Joule) 

d) Aufbewahrung von bis zu fünf Kurzwaffen ohne Munition 

e) Aufbewahrung von bis zu zehn Langwaffen einschließlich der dazugehörigen Munition 

182. Welche Vorschriften gelten für die Aufbewahrung von erlaubnispflichtigen Waffen und Munition? 

a) Munition ist mindestens in einem Stahlblechbehältnis mit Schwenkriegelschloss unterzubringen 

b) Kurzwaffenmunition ist mindestens in einem Sicherheitsbehältnis der Sicherheitsstufe A nach VDMA 24992 zu verwahren 

c) Waffen dürfen nur ungeladen aufbewahrt werden 

d) In einem Waffenschrank der Klasse 1 gemäß DIN/ EN 1143-1 dürfen Waffen auch geladen aufbewahrt werden 

e) In einem Waffenschrank der Klasse 0 oder 1 gemäß DIN/ EN 1143-1 dürfen Waffen und Munition gemeinsam aufbewahrt werden

183. Welche Regeln gelten hinsichtlich des Bestandsschutzes von Waffenschränken der Sicherheitsstufen A oder B nach VDMA 24992?

a) Der Waffenbehörde gemeldete Tresore der Sicherheitsstufen A und B können grundsätzlich im bisherigen Umfang weiter genutzt werden

b) Der Besitzer eines registrierten Waffenschranks der Sicherheitsstufe A kann auch Waffen neu erwerben und in seinem bisherigen Schrank unterbringen, bis die höchstzulässige Anzahl von 10 Langwaffen erreicht ist

c) Ein in der Vergangenheit bei einer Waffenbehörde registrierter Waffenschrank Sicherheitsstufe B kann veräußert und vom neuen Besitzer zur Waffenaufbewahrung weiter genutzt werden

d) Eine Nutzung von Waffenschränken der Sicherheitsstufe A oder B ist bei gemeinschaftlicher Aufbewahrung auch über den Tod des ursprünglichen Besitzers hinaus möglich

184. Welche Regeln gelten hinsichtlich des Bestandsschutzes von Waffenschränken der Sicherheitsstufen A oder B nach VDMA 24992? 

a) Der Waffenbehörde gemeldete Tresore der Sicherheitsstufen A und B können grundsätzlich im bisherigen Umfang weiter genutzt werden 

b) Der Besitzer eines registrierten Waffenschranks der Sicherheitsstufe A kann auch Waffen neu erwerben und in seinem bisherigen Schrank unterbringen, bis die höchstzulässige Anzahl von 10 Langwaffen erreicht ist 

c) Ein in der Vergangenheit bei einer Waffenbehörde registrierter Waffenschrank Sicherheitsstufe B kann veräußert und vom neuen Besitzer zur Waffenaufbewahrung weiter genutzt werden 

d) Eine Nutzung von Waffenschränken der Sicherheitsstufe A oder B ist bei gemeinschaftlicher Aufbewahrung auch über den Tod des ursprünglichen Besitzers hinaus möglich

185. Welche der nachgenannten Aussagen zu waffenrechtlichen Vorschriften ist richtig?

a) In einem nicht dauernd bewohnten Gebäude dürfen i.d.R. nur bis zu 3 erlaubnispflichtige Langwaffen in einem Sicherheitsbehältnis nach DIN/EN 1143-1 Widerstandsgrad I aufbewahrt werden.

b) In einem nicht dauernd bewohnten Gebäude dürfen bis zu 2 erlaubnispflichtige Kurzwaffen in einem Sicherheitsbehältnis nach DIN/EN 1143-I Widerstandsgrad I aufbewahrt werden.

c) Da in ihrem Haushalt ein Kind unter 14 Jahren lebt, muss das Sicherheitsbehältnis der Sicherheitsstufe A nach VDMA 24992 für ihre 3 erlaubnispflichtigen Langwaffen mit einem Zahlenkombinationsschloss ausgerüstet sein. 

186. Welche der nachgenannten Aussagen zu waffenrechtlichen Vorschriften ist richtig? 

a) In einem nicht dauernd bewohnten Gebäude dürfen i.d.R. nur bis zu 3 erlaubnispflichtige Langwaffen in einem Sicherheitsbehältnis nach DIN/EN 1143-1 Widerstandsgrad I aufbewahrt werden. 

b) In einem nicht dauernd bewohnten Gebäude dürfen bis zu 2 erlaubnispflichtige Kurzwaffen in einem Sicherheitsbehältnis nach DIN/EN 1143-I Widerstandsgrad I aufbewahrt werden. 

c) Da in ihrem Haushalt ein Kind unter 14 Jahren lebt, muss das Sicherheitsbehältnis der Sicherheitsstufe A nach VDMA 24992 für ihre 3 erlaubnispflichtigen Langwaffen mit einem Zahlenkombinationsschloss ausgerüstet sein.

187. Welche nachgenannten Aussagen sind richtig? 

a) Das Nachtsichtvorsatzgerät muss in einem Sicherheitsbehältnis der Norm DIN/EN 1143-I aufbewahrt werden 

b) Die „Dual-Use“-Eigenschaft eines Nachtsichtgerätes wird durch einen BKA Feststellungsbescheid bescheinigt 

c) Nachtsichtvorsatzgeräte sind „Kriegsgeräte“ 

d) Ein Nachtsichtgerät kann jederzeit von jedem zu Beobachtungszwecken z. B. mit einem Fernglas verbunden werden 

e) Wenn ein Nachtzielgerät keine integrierte Montagevorrichtung aufweist, ist es kein verbotener Gegenstand im Sinne des Waffengesetzes  

188. Welche Aussagen zum Schalldämpfer sind richtig? 

a) Ein Schalldämpfer darf erst im Revier auf die Jagdwaffe montiert werden

b) Schalldämpfer können zusammen mit den zugehörigen Waffen aufbewahrt werden 

c) Für Schalldämpfer gelten die gleichen Aufbewahrungsvorschriften wie für Ihre Munition 

d) Jeder Schalldämpfer hat eine individuelle Nummer, die in die Waffenbesitzkarte eingetragen wird 

e) Schalldämpfer sind einer Langwaffe entsprechend aufzubewahren 

189. Welche Gerätschaften zählen nach WaffG als verbotene Gegenstände? 

a) Nachtzielgerät 

b) „Dual use“-Wärmebild-Vorsatzgerät 

c) Infrarotkamera 

d) Laserzielmarkierer mit integrierter Montagevorrichtung

190. Der Besitz welcher Gegenstände ist verboten und kann die waffenrechtliche Zuverlässigkeit eines Legalwaffenbesitzers gefährden?

a) Hohlspitzgeschosse

b) Munition mit Leuchtspurgeschossen

c) Hartkerngeschosse

d) Stahlrute

e) Schwarzpulver-Knallpatronen für Flinten 

191. Welcher Gegenstand unterliegt dem Waffengesetz? 

a) Wärmebildkamera 

b) Nachtsichtgerät mit Infrarotstrahler 

c) LED-Lampe mit integrierter Waffenmontage 

d) Drohne mit Wärmebildkamera 

192. Welche Aussagen zum Schalldämpfer sind korrekt? 

a) Sie dürfen pro Jagdlangwaffe nur einen Schalldämpfer besitzen 

b) Nach Anbringen des Mündungsgewindes muss die Jagdlangwaffe neu beschossen werden 

c) Beim Transport muss der Schalldämpfer von der Waffe räumlich getrennt, in einem Futteral mit Vorhängeschlösschen verwahrt werden 

d) Die Jagdlangwaffe kann mit montiertem Schalldämpfer transportiert werden 

e) Die individuelle Nummer des Schalldämpfers wird sowohl in die Waffenbesitzkarte als auch in den Jagdschein im Abschnitt „Bemerkungen“ eingetragen

193. Welche Handlungen dürfen nur mit entsprechender waffenrechtlicher Erlaubnis durchgeführt werden?

a) Anpassen einer neuen Schaftkappe an einer Flinte

b) Kürzung des verrosteten Laufs einer Flinte

c) Anbringen eines Zielfernrohrmontageoberteils

d) Anbringen eines Gewindes an der Laufmündung

194. Brauchen Inhaber eines Jahresjagdscheins zum Erwerb ihrer ersten Langwaffe – einer Bockbüchsflinte – eine vorher ausgestellte Waffenbesitzkarte?

a) Ja

b) Nein 

195. Brauchen Inhaber eines Jahresjagdscheins zum Erwerb ihrer ersten Langwaffe – einer Bockbüchsflinte – eine vorher ausgestellte Waffenbesitzkarte? 

a) Ja 

b) Nein

196. Nach Erteilung Ihres Jahresjagdscheins wollen Sie als Erstausrüstung einen Drilling, eine Bockbüchsflinte und eine Doppelflinte erwerben. Welches Dokument müssen Sie beim Kauf vorlegen?

a) Jägerprüfungszeugnis

b) Jagdschein

c) Waffenbesitzkarte

d) Lehrgangsbescheinigung

197. Innerhalb welcher Frist haben Jagdscheininhaber das Abhandenkommen ihrer Jagdwaffe der zuständigen Behörde anzuzeigen? 

a) Unverzüglich 

b) Innerhalb zwei Wochen 

c) Innerhalb eines Monats

198. Sie besitzen einen Drilling, der in Ihrer Waffenbesitzkarte eingetragen ist. Benötigen Sie zum Erwerb oder Besitz eines Einstecklaufes im Kaliber .22 Winchester Magnum für diesen Drilling eine waffenrechtliche Erlaubnis (Ausstellung einer oder Eintragung in eine Waffenbesitzkarte)?

a) Ja

b) Nein

199. Genügt zum Erwerb der Pistolenmunition, die nicht mit einer Langwaffe verschossen werden kann, die Vorlage des Jahresjagdscheins? 

a) Ja 

b) Nein

200. Innerhalb welcher Frist müssen Inhaber eines gültigen Jahresjagdscheins die Ausstellung einer Waffenbesitzkarte oder die Eintragung der Waffe in eine bereits erteilte Waffenbesitzkarte beantragen, wenn sie einen Drilling auf Dauer erwerben (kaufen)?

a) Innerhalb einer Woche

b) Innerhalb von zwei Wochen

c) Innerhalb eines Monats 

201. Ein Inhaber eines gültigen Jagdscheines darf folgende Gegenstände ohne weitere Erlaubnis erwerben:

a) Eine Flinte

b) Eine Pistole

c) Eine Selbstladebüchse

d) Treibladungspulver

202. Ein Jagdscheininhaber veräußert auf Dauer (verkauft) seine Doppelflinte an eine Person mit einem gültigen Jahresjagdschein. Was muss der Veräußerer daraufhin veranlassen?

a) Veräußerungsanzeige innerhalb eines Monats bei der zuständigen Behörde

b) Veräußerungsanzeige innerhalb zwei Wochen bei der zuständigen Behörde

c) Für den Veräußerer ist nichts veranlasst

203. Ein Inhaber eines gültigen Jahresjagdscheins, der nur Langwaffen besitzt, will einen Revolver im Kaliber .38 Spezial erwerben. Muss vorher von der Kreisverwaltungsbehörde die Erlaubnis zum Erwerb in die Waffenbesitzkarte eingetragen werden oder genügt es, wenn innerhalb von zwei Wochen nach dem Erwerb die Waffenbesitzkarte zwecks Eintragung der Waffe vorgelegt wird?

a) Die Waffenbesitzkarte muss bereits vorher der Kreisverwaltungsbehörde zwecks Eintragung zum Erwerb vorgelegt werden

b) Die Waffenbesitzkarte muss erst nach dem Erwerb zwecks Eintragung der Waffe vorgelegt werden

204. Ein Inhaber eines gültigen Jahresjagdscheins, der nur Langwaffen besitzt, will einen Revolver im Kaliber .38 Spezial erwerben. Muss vorher von der Kreisverwaltungsbehörde die Erlaubnis zum Erwerb in die Waffenbesitzkarte eingetragen werden oder genügt es, wenn innerhalb von zwei Wochen nach dem Erwerb die Waffenbesitzkarte zwecks Eintragung der Waffe vorgelegt wird? 

a) Die Waffenbesitzkarte muss bereits vorher der Kreisverwaltungsbehörde zwecks Eintragung zum Erwerb vorgelegt werden 

b) Die Waffenbesitzkarte muss erst nach dem Erwerb zwecks Eintragung der Waffe vorgelegt werden 

205. Wie viele Kurzwaffen darf eine Person mit gültigem Jahresjagdschein, die noch keine Kurzwaffe besitzt, erwerben, ohne dafür ein besonderes Bedürfnis bei der zuständigen Behörde nachweisen zu müssen? 

a) 1 Kurzwaffe 

b) 2 Kurzwaffen 

c) 5 Kurzwaffen

206. Eine Person mit gültigem Jahresjagdschein besitzt bereits zwei Kurzwaffen. Wie viele Schusswaffen mit einer Länge von mehr als 60 cm (Jagdlangwaffen) darf die Person erwerben, ohne dafür ein besonderes Bedürfnis nachweisen zu müssen? 

a) Zwei Jagdlangwaffen 

b) Fünf Jagdlangwaffen 

c) Jagdlangwaffen in unbegrenzter Zahl 

207. Wie lange gilt (vorbehaltlich Widerruf oder Rücknahme) in der Regel die in die Waffenbesitzkarte eingetragene Erlaubnis zum Besitz einer Waffe? 

a) 1 Jahr 

b) 10 Jahre 

c) Zeitlich unbegrenzt 

208. Ist eine Person mit gültigem Jahresjagdschein und einer Waffenbesitzkarte, in die ein Revolver eingetragen ist, berechtigt, den Revolver bei Spaziergängen in einem fremden Jagdrevier zu führen? 

a) Ja 

b) Nein 

209. Welche Dokumente müssen Revierinhaber bei sich tragen, wenn sie zur Jagdausübung in ihrem Revier eine Schusswaffe führen? 

a) Jagdschein 

b) Waffenschein 

c) Personalausweis oder Pass 

d) Waffenbesitzkarte

210. Welche Dokumente müssen Revierinhaber bei sich tragen, wenn sie sich zur Jagdausübung in ihrem Jagdrevier einen Drilling ausgeliehen haben?

a) Jagdschein -->

b) Waffenschein

c) Personalausweis oder Pass

d) Beleg, aus dem der Name des Überlassenden, des Besitzberechtigten und das Datum der Überlassung hervorgeht

e) Waffenbesitzkarte 

211. Welche der nachgenannten Aussagen zu waffenrechtlichen Vorschriften sind richtig? 

a) Einer Erlaubnis zum Führen einer Waffe bedarf nicht, wer diese nicht schussbereit und nicht zugriffsbereit von einem Ort zu einem anderen Ort befördert, sofern der Transport der Waffe zu einem von seinem Bedürfnis umfassten Zweck oder im Zusammenhang damit erfolgt 

b) Ein Inhaber eines gültigen Jagdscheins darf die Jagdwaffe ohne Erlaubnis auf den direkten Hin- und Rückwegen zur und von der Jagd oder damit einhergehenden Besorgungen wie z. B. Abstecher zur Bank oder Post schussbereit führen 

c) Ein Inhaber eines gültigen Jagdscheins darf ohne Erlaubnis Jagdwaffen schussbereit zur befugten Jagdausübung einschließlich des Ein- und Anschießens im Revier führen und mit ihnen schießen 

d) Ein Inhaber eines gültigen Jagdscheins darf ohne Erlaubnis Jagdwaffen schussbereit zur Ausbildung von Jagdhunden im Revier führen und mit ihnen schießen 

212. Welche der nachgenannten Aussagen zu waffenrechtlichen Vorschriften sind richtig? 

a) Ein Inhaber eines gültigen Jagdscheines darf jederzeit eine Kurzwaffe zum Selbstschutz führen 

b) Ein Inhaber eines gültigen Jagdscheins darf ohne Erlaubnis Jagdwaffen schussbereit zum Jagdschutz führen und mit ihnen schießen 

c) Ein Inhaber eines gültigen Jagdscheins darf ohne Erlaubnis die Jagdwaffe auf den direkten Hin- und Rückwegen zur und von der Jagd zugriffsbereit, aber nicht schussbereit führen 

213. Benötigen Sie zum Ein- oder Anschießen Ihrer Jagdwaffe im Jagdrevier eine besondere waffenrechtliche Erlaubnis? 

a) Es ist keine besondere waffenrechtliche Erlaubnis notwendig 

b) Nur für das Einschießen 

c) Nur für das Anschießen 

214. Dürfen Inhaber eines Jahresjagdscheins Schonzeitbüchsen im Kaliber .22 lfB innerhalb ihres Wohngrundstücks, das mit einer 2 m hohen Mauer umgeben ist, anschießen? 

a) Ja 

b) Nein

215. In einem Damwildgehege mit einer Größe von 2 ha wird Damwild als landwirtschaftliches Nutztier gehalten. Ist es waffenrechtlich zulässig, wenn ein Jagdscheininhaber einige Stücke Damwild im Gehege auf Bitte des Gehegeinhabers mit seinem Repetierer (Kaliber 7x64) tötet?

a) Ja, ohne weiteres

b) Ja, wenn er schon seit drei Jahren Jagdscheininhaber ist

c) Ja, wenn ihm die Kreisverwaltungsbehörde dazu eine waffenrechtliche Erlaubnis erteilt hat 

216. Sie führen eine Repetierbüchse. Das Magazin ist eingeführt und mit drei Patronen geladen, im Patronenlager befindet sich keine Munition. Was dürfen Sie in diesem Zustand tun?

a) Mit dem Auto zur nahe gelegenen Kanzel fahren, um anzusitzen

b) Einen Hochsitz besteigen

c) Auf dem Weg zum Hochsitz einen Zaun übersteigen

d) Nach dem Abblasen einer Drückjagd zum Sammelplatz gehen

217. Sie sind in einem rund 30 km entfernten Hochwildrevier zu einer Ansitzdrückjagd eingeladen. Wie dürfen Sie Ihre Jagdwaffe im Kraftfahrzeug transportieren? 

a) Entladen, auf dem Beifahrersitz 

b) Mit eingeführtem gefülltem Magazin im abgeschlossenen Futteral. 

c) Unterladen auf der Rücksitzbank 

d) Im Futteral, entladen, im Kofferraum 

218. Sie fahren mit Ihrer Jagdwaffe zum wenige Kilometer entfernten Schießplatz zum Übungsschießen. Wie dürfen Sie Ihre Jagdwaffe im Kraftfahrzeug transportieren? 

a) Entladen, offen auf der Rücksitzbank 

b) Unterladen im abgeschlossenen Futteral 

c) In einem verschlossenen Behältnis, ungeladen 

219. Welche Aussagen sind richtig? 

a) Eine Schusswaffe ist zugriffsbereit, wenn sie unmittelbar in Anschlag gebracht werden kann 

b) Eine Schusswaffe ist nicht zugriffsbereit, wenn sie in einem verschlossenen Behältnis mitgeführt wird 

c) Eine Waffe, die geladen, aber nicht gespannt ist, gilt als schussbereit 

d) Eine Waffe, bei der sich nur Patronen im eingeführten Magazin befinden, gilt als ungeladen 

220. Darf ein Kraftfahrzeug mit unterladener Waffe bestiegen werden (Patronenlager frei)? 

a) Ja, da sich kein Schuss lösen kann 

b) Ja, wenn der Verschluss geöffnet ist 

c) Nein 

 221. Wann ist eine Waffe „geladen“ im Sinne des Waffengesetzes? 

a) Wenn sich Patronen im eingeführten Magazin befinden 

b) Wenn sich Patronen im Patronenlager befinden 

c) Wenn sich Patronen im Schaftmagazin befinden 

222. Zählt eine Waffe mit Patronen im Schaftmagazin als geladen, wenn sich sonst keine Patronen in der Waffe befinden?

 a) Ja 

b) Nein 

223. Was wird beim amtlichen Beschuss einer Langwaffe geprüft? 

a) Schussleistung 

b) Materialfestigkeit 

c) Drall-Länge 

d) Durchschlagskraft der Geschosse 

e) Maßhaltigkeit 

224. Was bedeuten die Beschusszeichen auf einer Waffe? 

a) Dienstwaffe einer Bundesbehörde 

b) Vorderladerbeschuss 

c) „verstärkt“ geprüft mit zusätzlicher Stahlschrotprüfung 

225. Wo auf der Waffe sind die Beschusszeichen angebracht? 

a) Nur auf dem Lauf 

b) Auf allen wesentlichen Teilen 

226. Wann müssen nach der Unfallverhütungsvorschrift Jagd (VSG 4.4) bei einem Kesseltreiben im Feld die Läufe entladen werden? 

a) Beim Überwinden von Hindernissen 

b) Nach dem Signal "Treiber rein" 

c) Nach dem Signal zur Beendigung des Treibens  

227. Bei welchen der nachgenannten Gefahrenlagen sind nach der Unfallverhütungsvorschrift Jagd (VSG 4.4) die Läufe der Schusswaffen zu entladen? 

a) Besteigen eines Hochsitzes 

b) Überwinden von Hindernissen 

c) Schlechte Wetterverhältnisse 

d) Pirschen im Hochgebirge 

228. Welche Vorschrift enthält die Unfallverhütungsvorschrift Jagd (VSG 4.4) über das Schießen mit Büchsen- oder Flintenlaufgeschossen bei Drückjagden in das Treiben hinein? 

a) Die Schützen dürfen in das Treiben nach eigenem Ermessen hineinschießen 

b) Die Schützen dürfen nur in das Treiben hineinschießen, wenn der Jagdleiter dies genehmigt hat und eine Gefährdung ausgeschlossen ist 

c) Das Hineinschießen in das Treiben ist ausnahmslos verboten

229. Darf ein Durchgehschütze seine Waffe mit separater Handspannung bei einer Bewegungsjagd auf Schalen-wild geladen (Patronen im Patronenlager ) mitführen?

a) Ja

b) Nein

230. Welche Sicherheitsbestimmungen sind bei Gesellschaftsjagden zu beachten? 

a) Durchgehschützen dürfen grundsätzlich geladene Waffen mitführen 

b) Treiber müssen mindestens Hutbänder in Signalfarbe tragen 

c) Waffen sind außerhalb der Treiben entladen mit geöffnetem Verschluss zu tragen 

d) Nach dem Einnehmen der Stände haben sich die Schützen untereinander zu verständigen 

e) Es darf nicht in Richtung von Schützen oder Treibern angeschlagen werden 

231. Vor einer Treibjagd auf Niederwild gibt der Jagdleiter bekannt, dass auch Sauen vorkommen können. Welche Aussagen sind korrekt? 

a) Auf kurze Entfernung darf auch mit Schrot (Posten) auf Sauen geschossen werden 

b) Flintenlaufgeschosse sind getrennt von Schrotpatronen mitzuführen 

c) Vor Jagdbeginn muss die Treffpunktlage der Flintenlaufgeschosse überprüft worden sein 

d) Die Verwendung von Flintenlaufgeschossen bei Treibjagden ist verboten 

232. Gemäß Unfallverhütungsvorschrift Jagd (VSG 4.4) dürfen Jagdwaffen nur bestimmungsgemäß verwendet werden. Was fällt nicht unter bestimmungsgemäßen Gebrauch? 

a) Niederhalten von Zäunen beim Übersteigen 

b) Aufstoßen von Hochsitzluken 

c) Erschlagen von Wild mit der Waffe 

d) Benutzung von Platzpatronen zur Hundeabrichtung 

233. Gemäß Unfallverhütungsvorschrift Jagd (VSG 4.4) darf nur die für die jeweilige Schusswaffe bestimmte Munition in einwandfreiem Zustand verwendet werden. Welche Aussagen hierzu sind richtig? 

a) Vor dem (erstmaligen) Gebrauch sind die Kaliberangabe auf der Waffe und die der Munition auf Übereinstimmung zu prüfen 

b) Feucht gewordene Munition muss vor der Verwendung getrocknet werden 

c) Nicht identifizierbare Munition darf nicht verwendet werden 

d) Patronen, die für die jeweilige Waffe nicht geeignet sind, passen grundsätzlich nicht in das Patronenlager

234. Welche der nachgenannten Aussagen zu Notwehr sind richtig?

a) Ein Schusswaffeneinsatz kann dann rechtmäßig sein, wenn er das letzte geeignete Mittel ist, um einen gegenwärtigen, rechtswidrigen Angriff abzuwenden

b) Flinten dürfen in Notwehrsituationen nicht verwendet werden

c) Unter Notwehr wird die Verteidigungshandlung verstanden, die zur Abwendung eines gegenwärtigen und rechtswidrigen Angriffs von sich erforderlich ist

d) Auch wenn es die Umstände erlauben, brauchen Sie in keinem Fall vor dem Schusswaffengebrauch im Notwehrfall durch Zuruf, Warnschuss oder auf andere Weise zu warnen

e) Unter Notwehr wird auch die Verteidigungshandlung verstanden, die zur Abwendung eines gegenwärtigen, rechtswidrigen Angriffs von einem anderen erforderlich ist (sog. Nothilfe)

235. In einer Notwehrsituation ist diejenige Verteidigungshandlung erforderlich, welche die sofortige Beendigung des Angriffs erwarten lässt. Welche der nachfolgenden Aussagen ist richtig? 

a) Der Angegriffene muss das am wenigsten schädliche oder gefährliche Mittel zur Erreichung des Abwehrerfolges anwenden 

b) Der Angegriffene muss das am meisten schädliche oder gefährliche Mittel zur Erreichung des Abwehrerfolges anwenden

 c) Auch wenn es die Umstände erlauben, brauchen Sie in keinem Fall vor dem Schusswaffen gebrauch im Notwehrfall durch Zuruf, Warnschuss oder auf andere Weise zu warnen 

 236. Auf dem Weg in Ihr Jagdrevier gehen Sie durch ein fremdes Jagdrevier und werden von einem tollwütigen Fuchs angegriffen. Sie erschießen den Fuchs. Haben Sie sich strafbar gemacht? 

a) Es lag eine rechtfertigende Notstandssituation vor. Somit haben Sie sich nicht strafbar gemacht 

b) Sie haben vorsätzlich fremdes Jagdrecht verletzt und sich deshalb der Wilderei strafbar gemacht 

237. Bei einem Revierbegang beobachten Sie, wie eine um Hilfe rufende Frau versucht, sich gegen den Angriff eines Mannes zu wehren. Welche der nachgenannten Aussagen sind richtig? 

a) Es handelt sich nicht um eine Notwehrsituation, da sich der Angriff des Mannes nicht gegen Sie richtet 

b) Es handelt sich um eine Notwehrsituation. Sie handeln straffrei, wenn Sie der Frau helfen, den Angriff abzuwehren. Hierbei setzen Sie das am wenigsten schädliche oder gefährliche geeignete Mittel ein 

c) Als der Angreifer Sie und Ihren angeleinten, knurrenden Deutsch Kurzhaar bemerkt, lässt er von der Frau ab und versucht zu fliehen. Sie hindern ihn an der Flucht durch einen gezielten Schuss aus ihrer Jagdwaffe in die Schulter des Mannes. Da es sich um eine Notwehrsituation handelt, handeln Sie straffrei 

d) Als der Angreifer Sie bemerkt, lässt er von der Frau ab, zieht eine Pistole und droht, Sie zu erschießen. Da es sich vermutlich um eine Notwehrsituation handelt und Sie keine andere Möglichkeit haben, den Angriff abzuwenden, handeln Sie straffrei, wenn Sie Ihre Jagdwaffe gegen den Angreifer einsetzen

 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.